(m)eine Therapie
Eine Therapie ist –wie das Leben allgemein-, ein fließender Prozess des Lernens, der erweiterten Wahrnehmung und der zunehmenden Kompetenz. Ich vermeide deshalb in meiner Therapie klassische Schulsituationen herzustellen. Auch wenn der Lehrer behauptet: „Nicht für die Schule lernen wir, sondern fürs Leben!“, so verlangt der Schulalltag von Kindern eher Anpassung an vorgegebene Lehrinhalte. Lehrer und Therapeuten sollten wissen, dass u.a. durch die gezielte Förderung von Kreativität und Konstruktivität Selbstbewusstsein und Mündigkeit entstehen.


Eine Therapie
ist –wie alles Lernen-, für Patienten, aber auch für Therapeuten eine hohe Herausforderung . Neben der notwendigen Konzentration bedarf es einer ständigen Reflexion der jeweiligen Situation, die nur erbracht werden kann, wenn ein freundliches und wertschätzendes Miteinander im Vordergrund stehen.

Eine Therapie
– und dies scheint mir der wichtigste Punkt-, das reflektieren der eigenen Wahrnehmung und eine möglicher Weise Korrektur der Selbstwahrnehmung.
Viele Patienten haben z.B. durch verinnerlichte, elterliche Wahrnehmungs-Vorgaben oder gar -Verbote das Gefühl, nicht „ Sie Selbst“ zu sein. Zwischen dem Müssen und dem Wünschen besteht ein kraftraubender innerer Streit.

Die zentrale Frage: „Wer bin ICH?“ ist grundsätzlich die Suche nach dem Selbstbewusst sein, im erweiterten Sinne: „Was fühle ICH?“ (nicht: Was soll ich fühlen oder was denke ich zu fühlen.)

Deshalb zielt
meine Therapie auf das Erlangen von Selbst-Wahrnehmung und -bewusstsein ab.
Der Weg in ein mündiges, selbstbestimmtes Leben schließt das Gegenüber mit ein.

Wir lachen über die Wahrnehmung der Zweijährigen, die mit der Hand vor ihren Augen annehmen, man könne sie nun nicht mehr sehen . Es ist ihnen entwicklungspsychologisch noch nicht möglich, das Gegenüber in ihre Wahrnehmung mit einzubeziehen.
Diese Bild begegnet uns unter Anderem bei erwachsenen Dogmatikern. Sie sind blind für ihr Gegenüber .
Nur wenn wir lernen zu sehen , uns UND den Anderen wahrzunehmen, können wir gesehen werden.
Konkretes